Aktualisiert am 25.05.2016: In diesem Beitrag trage ich Quellen und Anleitungen zusammen, die bei der Gestaltung der Kurse sehr behilflich sind. Der Artikel wird immer wieder ergänzt, es lohnt sich also, immer mal wieder vorbeizuschauen.
Programmieren ohne Computer
In unserer Arbeit an den Grundschulen gehen wir zunächst immer mit Spielen und Inhalten an den Start, für die man keinen Computer, kein Tablet und auch kein Handy benötigt. Hier die wertvollsten Ressourcen:
Computer Science Unplugged – ein Projekt, das schon seit vielen Jahren Schülern und Studenten die ersten Schritte in Richtung Programmierung ermöglicht. Alle Anleitungen sind unter den Creative Commons veröffentlicht, so dass sie gelesen, benutzt und verändert werden dürfen. Hier gibt es immer wieder neue Anleitungen, ich finde da immer interessante Ansätze, für alle Altersklassen. Viele Unterlagen sind auch schon ins Deutsche übersetzt.
Hello Ruby ist ein sehr schönes Projekt aus Finnland. Das von Linda Liukas als Buch gestartete Projekt wendet sich an Kinder und Eltern von Kindern, die gerade in die Schule gekommen sind. Die kleine Ruby entdeckt die Welt der Computer. Mit zahlreichen Spielen wird die Funktionsweise erklärt und die ersten Schritte in Richtung Programmierung werden gegangen. Das Buch gibt es noch nicht auf deutsch. Auf der Webseite finden sich viele Anleitungen, die sich im Unterricht leicht umsetzen lassen.
Hier finden sich ein paar schöne Berichte über die Nutzung von Ruby-Inhalten für 4-5jährige. Wir hatten auch viel Spaß mit dem Zusammenbau eines Papiercomputers, die Kids in meinem Kurs waren 8-9. Weiterlesen →